Die Faseraufbereitung ist der grundlegende Prozess, in dem die fundamentale Qualität der MDF-Platte bestimmt wird. Diese Stufe bestimmt die Festigkeit, Stabilität und Oberflächenbeschaffenheit der Platte. Sie beginnt mit der präzisen Dosierung und Zuführung von Holzchips. Diese Chips werden dann in einem Kocher gedämpft, um das Lignin aufzuweichen und die Fasern für den anschließenden Raffinierungsprozess geschmeidig zu machen. Die raffinierten Fasern sind das Herzstück des Produkts; der Raffinierungsprozess muss sorgfältig kontrolliert werden, um die optimale Faserlänge und den Grad der Fibrillierung zu erreichen.
Lange, gut fibrillierte Fasern bilden ein stärkeres, ineinandergreifendes Netzwerk innerhalb der Platte und tragen direkt zu ihrer inneren Bindungsfestigkeit (IB) und ihrem Bruchmodul (MOR) bei. Nach der Raffinierung werden die Fasern in einem Flash-Trockner auf einen sehr spezifischen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet. Dies ist ein kritischer Schritt, da inkonsistente Feuchtigkeit zu Blasen, schlechter Harzaushärtung und Dichtevariationen in der fertigen Platte führt. Die getrockneten Fasern werden dann in einem hochpräzisen Dosiersystem mit Harz, Wachs und anderen Additiven vermischt. Eine gleichmäßige Beschichtung jeder Faser mit Harz ist unerlässlich, um eine homogene Platte mit gleichmäßigen Eigenschaften zu erhalten. Jeder Kompromiss bei der Faseraufbereitung manifestiert sich als Defekte in der gepressten Platte, was diese Stufe zur wichtigsten für die Qualitätskontrolle macht.